Der Grundgedanke von EDI ist der vollautomatische Austausch von Geschäftsdokumenten zwischen Geschäftspartnern. Um manuelle Eingriffe in diesen Prozess zu vermeiden sind einige technische Voraussetzungen zu erfüllen.
ERP System:
Zur automatischen Erzeugung eines Geschäftsdokumentes (zum Beispiel eine Bestellung an einen Lieferanten) wird in Ihrem Unternehmen ein System benötigt in dem die notwendigen Informationen für das Dokument enthalten sind. Hierzu zählen zum Beispiel die Kundendaten und die Artikeldaten. Das ERP System muss über einen Mechanismus, den der Bearbeiter durch einen “Klick” auslösen kann, eine strukturierte Datei erzeugen können. Inhalt der strukturierten Datei sind alle Daten die für die Bestellung beim Lieferanten notwendig sind.
strukturierten Daten:
Eine Vorraussetzung für EDI ist, dass das System in dem die EDI Daten verwendet werden sollen strukturierten Daten importieren/exportieren kann. Eine strukturierte Nachricht besteht aus Elementen, die zu Segmenten zusammengesetzt sind. Die Struktur gibt unter anderem vor, welche Segmente in welcher Reihenfolge wie oft auftreten dürfen oder müssen.
automatischer Im-/Export:
Die strukturierten Daten müssen automatisiert vom ERP-System im-/exportiert werden können. Die im ERP System erfasst Daten werden durch einen “Klick” als physikalische Datei im System zur Abholung / zum Versand bereitgestellt.
Daten die an das ERP System gesendet werden müssen automatisch importiert werden könne. Dies bedeutet, dass die zu importiernde Datei für das ERP System bereitgestellt wird. Durch einen Importmechanismus wird der Inhalt der Datei im System so abgespeichert als hätte man die Daten manuell über eine Maske eingegeben.
Datenübertragung:
Für das senden und empfangen der strukturierten Daten gibt es einige Möglichkeiten. Generell ist jedes Protokoll möglich, dass die Daten sicher und unverändert zum Empfänger transportiert. Da die Daten zum Übertragen an den Empfänger das Unternehmen verlassen muss gewährleistet werden, dass die Daten beim Empfänger ankommen und nicht von Dritten abgefangen werden können.