Suche

EDIFACT

EDIFACT bedeutet Electronic Data Interchange for Administration, Commerce and Transport und beschreibt den bekanntesten branchenübergreifenden, internationalen Standard für das Format elektronischer Daten im Geschäftsverkehr. Hardware- und Softwareunabhängig können mit EDIFACT alle erdenklichen Geschäftsdokumente wie Rechnungen, Angebote, Bestellungen, Stammdaten u.a. ohne Medienbruch und manuellen Eingriff ausgetauscht werden.

Der EDIFACT Standard wird von der UN-Einrichtung CEFACT gepflegt, die als Unterabteilung der UN-Wirtschaftskommission für Europa UN/ECE (United Nations Economic Commission for Europe angegliedert ist. Aus diesem Grund wird der EDIFACT Nachrichtenstandard auch als UN/EDIFACT bezeichnet.

Wozu EDI und EDIFACT notwendig sind

Ein einheitlicher Standard wie EDIFACT ist notwendig, um die Prozesse zwischen Unternehmen zu optimieren und den teuren, umständlichen und fehleranfälligen Austausch von Papierdokumenten zu minimieren. Mit einem Nachrichtenstandard wie EDIFACT wird erreicht, dass Daten zwischen den Unternehmen auch dann direkt von Rechner zu Rechner ausgetauscht werden können, wenn beide Partner unterschiedliche Datenverarbeitungssysteme nutzen. Durch den Einsatz von EDI ergibt sich für die Unternehmen eine Reihe von Vorteilen, darunter:

  • schnellere Abwicklung der Prozesse durch Verringerung der Übertragungs- Verarbeitungs- und Antwortzeiten
  • höhere Effizienz und geringere Fehlerquote
  • weniger Kapitalbindung durch Reduzierung von Lagerbeständen,
  • Erhöhung der Attraktivität als Partner

Insgesamt ergibt sich durch die Einführung von EDI ein Wettbewerbsvorteil für jedes Unternehmen.

Kleiner Blick in die Geschichte von EDI und EDIFACT

Die Anfänge von Electronic Data Interchange (EDI) reichen bis in die 1960er Jahre zurück, als in der US-Transportbranche erstmals Standards für EDI-Nachrichten entwickelt wurden. Als die Unternehmen in den 1970er Jahren verstärkt damit begannen, Geschäftsdokumente elektronisch zu erstellen, wuchs das Interesse, diese auch elektronisch weiterzuverarbeiten. Electronic Data Interchange (EDI) über neu geschaffene Computernetzwerke war die Forderung der Zeit. Dies erforderte allerdings auch die Entwicklung entsprechender Schnittstellen und einheitlicher Dokumentenstandards.

Auf regionaler Ebene wurden branchenspezifische EDI-Lösungen wie ODETTE in der europäischen Automobilindustrie oder SWIFT für die Bankenwirtschaft geschaffen. Auf nationaler Ebene entstanden der VDA Standard der deutschen Automobilindustrie sowie SEDAS in der Konsumgüterwirtschaft als erste EDI-Lösungen, die den Dokumentenaustausch innerhalb eines Wirtschaftszweigs ermöglichen sollten.

Mit zunehmender Automatisierung wurden branchenübergreifende Lösungen und schließlich internationale Standards immer notwendiger. So begann in den USA der erste branchenunabhängige Standard ASC X12 Fuß zu fassen, der 1983 vom American National Standards Institute Accredited Standards Committee (ANSI) verbindlich festgelegt wurde und als ANSI X.12 noch immer der verbreiteteste EDI Standard in den USA ist. Der erste branchenübergreifende Standard in Europa ist der in den 80er Jahren entwickelte TRADACOM in England.

Die wachsende Globalisierung machte international gültige branchenübergreifende EDI-Standards zunehmend unabdingbarer. 1987 legte deshalb die UN-Wirtschaftskommission für Europa UN/ECE einen branchenübergreifenden und internationalen Standard vor: UN/EDIFACT war geboren. Die einzelnen Branchen förderten diesen Standard und entwickelten rund 300 EDIFACT Nachrichten, die in Struktur und Syntax als ISO Standard festgelegt wurden.

Mit diesen EDIFACT Nachrichten lassen sich alle üblichen Geschäftsvorgänge weltweit elektronisch abbilden.

Unabhängig von EDIFACT existieren eine ganze Reihe weiterer nationale und internationale Branchenstandards wie ODETTE für die europäische und VDA für die deutsche Automobilindustrie oder der vom American National Standards Institute Accredited Standards Committee weiter gepflegte, branchenübergreifende Standard ANSI X.12 für den amerikanischen Wirtschaftsraum. Auch der in Großbritannien genutzte TRADACOM wird weiter als branchenübergreifender Standard genutzt.

Jetzt Angebot anfordern!
Newsletter Anmeldung
*Pflichtfeld

x